In der Wasseraufbereitung spielen Antiscalants eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Verschmutzungen an Umkehrosmosemembranen (RO). Bei der Trinkwasseraufbereitung ist jedoch die chemische Sicherheit von besonderer Bedeutung. NSF/ANSI 60 ist der anerkannteste internationale Standard in diesem Bereich und garantiert die Sicherheit von Antiscalants in Trinkwassersystemen.
Teil 1: NSF/ANSI-Standard 60 verstehen
1.1 Definition und Geschichte
Der von der National Sanitation Foundation (NSF) und dem American National Standards Institute (ANSI) entwickelte Standard Nr. 60 „In Trinkwassersystemen verwendete Chemikalien: Auswirkungen auf die Gesundheit“ wurde erstmals 1988 veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert.
1.2 Das Hauptziel der Norm
Die Ziele von NSF/ANSI 60 sind:
-
Die bei der Trinkwasseraufbereitung verwendeten Chemikalien sind für die menschliche Gesundheit unbedenklich.
-
Die Konzentration der Chemikalien im gereinigten Wasser überschreitet nicht die zulässigen Werte.
-
Bewährte Produkte enthalten stabile und zuverlässige Inhaltsstoffe.
Teil 2: NSF/ANSI 60-Anforderungen zur Schadstoffkontrolle
2.1 Einschränkungen für Fahrzeuge
Der NSF/ANSI-Standard 60 legt strenge Grenzwerte fest für:
-
Schwermetalle (Blei, Arsen, Cadmium usw.)
-
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
-
krebserregende Stoffe
-
Identifizieren Sie andere schädliche Verunreinigungen.
2.2 Obligatorische Tests
Um die Zertifizierung zu erhalten, muss das Korrosionsschutzmittel folgende Tests erfolgreich bestehen:
-
Vollständige, umfassende Analyse
-
Toxikologische Tests
-
Überprüfen Sie die Stabilität der Formel
-
Beurteilen Sie die Reinheit von Materialien mit sauberem Wasser.
2.3 Akzeptable Dosis
Der Standard definiert eine maximal zulässige Tagesdosis (MADL) für jede Verbindung basierend auf:
-
Toxizität von Substanzen
-
Restmenge im Wasser
-
Berechnen Sie die akzeptable Tagesdosis (ADI).
Teil 3: NSF/ANSI 60-Zertifizierungsprozess
3.1 Hauptphasen der Zertifizierung
-
Erste Beurteilung : Überprüfung des Entwurfs und der technischen Dokumentation
-
Produktprüfungen : physikalische, chemische und toxikologische Prüfungen
-
Werksinspektion : Beurteilung der Produktionsprozesse und Qualitätskontrolle.
-
Zertifikatsausstellung : nach endgültiger Genehmigung
-
Kontinuierliche Überwachung : regelmäßige Kontrollen und Stichproben
3.2 Spezifische Probleme der Schadstoffbekämpfung
-
Komplexität der chemischen Formel
-
Spezielle Leistungstests erforderlich .
-
Nahrungsergänzungsmittel streng begrenzen
-
Detaillierte Anforderungen an Dokumente
Teil vier: Vorteile der Verwendung von NSF/ANSI 60-Antikontaminationsmaterialien
4.1 Gesundheitliche Vorteile
-
Bereitstellung von sauberem Trinkwasser
-
Verhindern Sie, dass Schadstoffe ins Wasser gelangen
-
Reduzierung der Risiken für die Gesundheit der Verbraucher
4.2 Technische Daten
-
Zuverlässiger Betrieb von Umkehrosmoseanlagen
-
Kompatibilität mit verschiedenen Membranen
-
Reduziert effektiv die Schlammbildung
4.3 Rechtliche und kommerzielle Interessen
-
Einhaltung der Hygienestandards
-
Steigern Sie das Kundenvertrauen
-
Es kann für staatliche und öffentliche Projekte verwendet werden.
-
Wettbewerbsvorteile auf dem Markt
Abschnitt 5: Unterschiede zwischen NSF/ANSI 60 und anderen Standards
5.1 Vergleich mit allgemeinen Qualitätsstandards (z. B. ISO 9001)
-
Die National Science Foundation legt besonderen Wert auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ( nicht nur auf die Arbeit).
-
Strengere Anforderungen an Fahrzeuge
-
Toxikologische Tests sind erforderlich.
5.2 Vergleich mit Umweltstandards (z. B. ECOLOGO)
-
Die National Science Foundation ist besorgt über die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
-
Besondere Anforderungen an Trinkwasser
-
Begrenzen Sie Verunreinigungen strikt
Abschnitt 6: Richtige Auswahl und Verwendung von Antifouling-Materialien NSF/ANSI 60
6.1 Tipps zur Produktauswahl
-
Überprüfung des Zertifikats (über die NSF-Website)
-
Kompatibler Typ des Umkehrosmosesystems
-
Bitte beachten Sie den pH- Bereich und die Betriebstemperatur.
6.2 Bewährte Vorgehensweisen
-
Befolgen Sie die Dosierungsempfehlung des Herstellers.
-
Passendes Einspritzsystem
-
Überwachen Sie regelmäßig die Systemleistung
6.3 Wartung und Lagerung
-
Geeignete Temperaturbedingungen
-
Produktkontamination verhindern
-
Verpflichtung zur Laufzeit
Endlich
Der NSF/ANSI-Standard 60 für Kalkhemmer ist eine grundlegende Anforderung für Trinkwassersysteme. Er legt strenge Gesundheits- und Sicherheitsstandards fest, um zu verhindern , dass schädliche Substanzen ins Trinkwasser gelangen. Für Verbraucher bedeutet die Wahl eines Kalkhemmers mit dieser Zertifizierung:
-
Bereitstellung von sauberem Trinkwasser
-
Regen effektiv verhindern
-
Einhaltung der Hygienestandards
Mit dieser Zertifizierung können Hersteller die Qualität ihrer Produkte objektiv bestätigen und ihre Marktposition stärken. Darüber hinaus spielt NSF/ANSI 60 als globaler Standard eine grundlegende Rolle bei der Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit und der Trinkwasserqualität.